Ökonomisierung schulischer Bildung - aktuelle Publikation der Rosa Luxemburg Stiftung
Tim Engartner, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) hat in einer Studie untersucht, wie sich die Ökonomisierung schulischer Bildung in den letzten Jahren entwickelt hat. Dabei fällt auf, dass nicht nur ökonomische Begründungs-, Entscheidungs- und Handlungslogiken im hiesigen Schulwesen Platz gegriffen haben.
Das Virus deckt Konstruktionsfehler des Bildungssystems auf
von Brigitte Schumann
Ein Ergebnis der Corona - Krise steht für Bildungsexperten ziemlich sicher fest: Die Schließung von Kitas und Schulen hat die soziale Ungleichheit und Benachteiligung verschärft. Wie reagiert die Bildungspolitik darauf?
Offener Brief - Recht auf Bildung für alle
Nachdem Forderungen bekannt geworden sind, die Förderschulen bei der Wiederöffnung der Schulen zurück zu stellen, wenden die Elternvereine für inklusive Bildung sich in einem Offenen Brief an Schulministerin Yvonne Gebauer und an die Abgeordneten des Landtags.
Der Inklusionsfachverband Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e.V. und der mittendrin e.V. fordern, dass bei den Überlegungen zur schrittweisen Öffnung der Schulen immer auch die Belange von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung mitgedacht werden müssen.
Corona - die historische Chance
Ein Rückblick auf unsere Bildungsgeschichte für den Schritt in eine bessere Zukunft
von Werner Plack (26.4.2020)
Lebenserhalt und Gesundheitsschutz in Zeiten der Corona-Krise zeigen, dass es möglich ist,
Menschen auch unter schwierigen Bedingungen zum Zusammenhalt zu bringen. Gegensätze,
Unterschiede und Schwierigkeiten gemeinsam zu überwinden, wo grundlegend
Menschliches es erfordert, macht uns alle stark, kostet zunächst Kraft und Mut, ermöglicht
Brief an Frau Gebauer - Corona-Schließung der Schulen in NRW
Wir dokumentieren das Schreiben des NRW-Bündnis an die Schulministerin von NRW, Frau Gebauer.
_______________________________________________________________
Sehr geehrte Frau Gebauer,
wir wenden uns an Sie in Ihrer Verantwortung als Schulministerin von Nordrhein-Westfalen.
Langformschulen - die wahren „Talentschulen“
von Brigitte Schumann
Wie die Berliner Gemeinschaftsschulen beweisen auch die PRIMUS Schulen in NRW, dass inklusive Langformschulen allen Kindern große Lernzuwächse ermöglichen und den Lernerfolg von der sozialen Herkunft weitgehend entkoppeln können.
KMK-Empfehlungen zur Verfestigung des sonderpädagogischen Systems
von Brigitte Schumann
Mit ihren Empfehlungen missachtet die Kultusministerkonferenz (KMK) die menschenrechtlichen Verpflichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und ignoriert die schwerwiegende Kritik an der sonderpädagogischen Praxis aus jüngster Zeit.
Empfehlungen zum PRIMUS-Schulversuch veröffentlichen
von Brigitte Schumann
Der wissenschaftliche Beirat für den PRIMUS-Schulversuch in NRW hat dringend zu einer vorzeitigen Verlängerung des Schulversuchs geraten, aber das Schulministerium behält die Empfehlungen lieber für sich.

Konferenz "Bildung is a battlefield"
von Helmut Brinkmann-Kliesch
Am 5./6. Juli fand in Berlin die Konferenz "Bildung is a battlefield - Lernen im neoliberalen Kapitalismus und Alternativen" der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt.