Keine Kita für alle!
von Brigitte Schumann
Die gleichnamige Studie weist am Beispiel von drei Ruhrgebietsstädten nach, dass arme und sozial privilegierte Kinder schon in der Kita geringe Chancen haben, miteinander zu spielen und zu lernen.

von Brigitte Schumann
Die gleichnamige Studie weist am Beispiel von drei Ruhrgebietsstädten nach, dass arme und sozial privilegierte Kinder schon in der Kita geringe Chancen haben, miteinander zu spielen und zu lernen.
von Brigitte Schumann
Die aktuelle Studie über Erfahrungen von Förderschülerinnen und -schülern mit sexualisierter Gewalt und die vom Hessischen Kultusministerium daraus gezogenen Konsequenzen greifen zu kurz. Sie nehmen die negativen Effekte der extremen sozialen Segregation nicht in den Blick.
von Brigitte Schumann
Die Kultusministerkonferenz (KMK) feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Den Willen zu selbstkritischer Auseinandersetzung mit ihrer bildungspolitischen Vergangenheit und deren Folgen bringt sie jedoch nicht auf. Eine Kritik
von Brigitte Schumann
Auch in NRW ist die IQB-Studie zu den enttäuschenden Leistungsergebnissen der Viertklässler in Deutsch und Mathematik von der Bildungspolitik mit Hinweisen kommentiert worden, die die Lösung einseitig in der Verbesserung der Unterrichtsqualität sehen.
von Brigitte Schumann
Dies ist die zentrale Botschaft des dreitägigen Kölner Kongresses von mittendrin e.V. und die nachdrückliche Forderung der Monitoringstelle am Deutschen Institut für Menschenrechte, die mit zwei Referenten teilnahm.
von Brigitte Schumann
Wer den ersten Dokumentarfilm „Berg Fidel – Eine Schule für alle“ von Hella Wenders gesehen hat, wird unbedingt wissen wollen, was aus den liebenswerten Grundschulkindern David und Jakob, Anita und Samira nach ihrer Trennung am Ende der vierten Klasse geworden ist.
von Brigitte Schumann
Die FDP hat der schulpolitischen Koalitionsvereinbarung mit der CDU deutlich ihre neoliberale Handschrift aufgedrückt.
Die schulstruktur-konservative CDU wird erkennbar an ihrem Bekenntnis zur „Schulvielfalt“ und versucht, ihr Lieblingskind, die Hauptschule, zu reanimieren. Mit der menschenrechtlichen Verpflichtung, ein inklusives Schulsystem zu entwickeln, hat das alles nichts zu tun.